Wilhelminenhof – Obstbauern mit Biss
Ruhe und Beschaulichkeit - die finden nur Besucher auf dem Wilhelminenhof. Die Familie Balz ist immer in Bewegung. Seit 2008 führen Angelika und Michael den 30-Hektar Betrieb im Landkreis Vechta. Das ist die einzige Einnahmequelle der Familie. Dabei setzen sie auf Direkt-Vermarktung und traditionelle Landwirtschaft, den Erhalt bedrohter Nutztierrassen und die Kreislauf-Wirtschaft. Das alles bedeutet vor allem eins: jede Menge Arbeit.
Jede Menge Arbeit auf dem Hof
Der alte Trecker leistet bei der Ernte noch immer treue Dienste. © NDR, honorarfrei Der alte Trecker leistet bei der Ernte noch immer treue Dienste.
Mit mehr als 20 Apfel- und verschiedenen Kartoffelsorten, Erdbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, grünem Spargel, Rüben, Birnen, Getreide, Schweinen, Schafen, Rindern, Hühnern, Enten, Gänsen und dem Hofladen hätten sie eigentlich schon mehr als genug zu tun.
Aber es kommen auch sehr unangenehme Überraschungen hinzu: der Zuchtbock der Shropshire-Schafe wurde gestohlen - und mit ihm auch die erfahrensten Muttertiere. Da der Bock die Herde noch nicht gedeckt hatte, bleibt kaum Zeit Ersatz zu suchen. Angelika will aber nicht aufgeben und versucht es trotzdem.
Ein kleines Angler Rotvieh macht große Sorgen
Sorgenkind Onno hat sich schwer verletzt. Wird das Bullenkalb überleben? © NDR, honorarfrei Sorgenkind Onno hat sich schwer verletzt. Wird das Bullenkalb überleben?
Außerdem gibt es noch das Sorgenkind Onno. Das Bullenkalb ist ein Angler Rotvieh. Reinrassige Tiere dieser Art gibt es kaum und die Rinder des Wilhelminenhofs brauchen einen neuen Bullen. Das Problem: Onno hat eine schwere Verletzung am Hinterlauf und seine Prognosen stehen schlecht. Werden Angelika und Michael das Tier retten können?
Die Kirsch-Essig-Fliege ist gefährlich
Das größte Problem allerdings, das ist auf den ersten Blick ganz klein. Im Herbst wurde die Kirsch-Essig-Fliege in den Heidelbeeren entdeckt. Der Schädling ist neu in Norddeutschland und es gibt noch keine Möglichkeit, die Fliege zu bekämpfen. Da das gesamte Weichobst gefährdet ist, suchen Angelika und Michael nun selbst nach Lösungen. Ihre Ideen reichen von selbstgebastelten Fliegenfallen bis hin zu freilaufenden Hühnern in den Plantagen. Finden Angelika und Michael einen Weg, die Kirsch-Essig-Fliege zu vertreiben? Können sie der enormen Arbeitsbelastung standhalten? Und bleibt etwas Zeit, ihr Leben auf dem Land mit der Familie zu genießen.
Filmlänge: 90 Minuten
Format: Dokumentation
Land/Jahr: DE 2014
Sender: NDR
Sendeplatz: Schönes Landleben XXL
Autoren: Vivien Pieper und Johannes Bünger
Produktionsfirma: DM-Film
Förderung: nordmedia
Auszeichnungen: Deauville Green Award, Naturvision Publikumspreis und Salus Medienpreis.