Gewalt gegen Frauen - in Polen ist das noch immer ein gesellschaftliches Tabu. „Schon alleine das Wort Opfer ist stigmatisierend“, sagt Anita Kucharska-Dziedzic. Sie leitet seit 18 Jahren das Frauenzentrum Baba in Zielona Gora - und gibt den Opfern eine Stimme.
Ihr größtes Problem: Die gesellschaftliche Stimmung. owohl die katholische Kirche als auch die nationalkonservative Regierung stellen die Unabhängigkeit der Familie höher als den Schutz missbrauchter oder von Missbrauch bedrohter Frauen. Das geht sogar so weit, dass die PiS-Regierung die staatlichen Mittel für Frauenorganisationen wie Anitas Baba, die die Gewaltopfer stärken wollen, immer weiter kürzt. Die Folge: nicht mehr allen von Gewalt betroffenen Frauen kann schnell geholfen werden und das kann schlimm enden.
Filmlänge: 31 Minuten
Format: Dokumentation
Land/Jahr: DE 2018
Sender: MDR/ arte
Sendeplatz: Arte Re:
Ein Film von Vivien Pieper
Kamera: Dunja Engelbrecht
Schnitt: Martin Schröder