Keine Mauer ist ihnen zu alt - keine Aufgabe zu kompliziert. Die Männer der Bauhütte Quedlinburg sanieren Burgen, Schlösser und Kirchen. Ihre Leidenschaft: Handwerkstechniken, die andernorts schon seit Jahrhunderten ausgestorben sind.
Die Doku-Serie "Die Denkmal-Retter von Quedlinburg" begleitet die Spitzenhandwerker Sachsen-Anhalts auf ihre Baustellen. In der 800 Jahre alten St. Nikolai-Kirche in Quedlinburg müssen sie die Gewölberippen tauschen, auf Schloss Ivenack in Mecklenburg-Vorpommern Fensterbänke ziehen, bei der St. Ambrosius-Kirche in Magdeburg neue Kreuzblumen setzen, und für das Schloss in Schwerin die Skulpturen der Jahreszeitenkinder kopieren. Mit Sachverstand, Leidenschaft und vielen knackigen Sprüchen meistern sie dabei jede Herausforderung.
Egal ob Steinmetz, Stuckateur oder Maurer - die Handwerker der Bauhütte Quedlinburg kennen sich schon seit Jahren und sind ein eingespieltes Team. Als Maurermeister Dirk Rothe sich selbstständig machte, fragten einige seiner ehemaligen Kollegen, ob er sie nicht einstellen wolle. Mittlerweile ist das Team deutschlandweit gefragt, wenn es um knifflige Sanierungen geht.
Folge 1
Die Bauhütte Quedlinburg hat jede Menge zu tun. In wenigen Wochen sollen die Kopien der feingliedrigen Skulpturen der Jahreszeiten-Kinder feierlich in Schwerin präsentiert werden. Steinmetz Rico ist ein echter Perfektionist und möchte bei seiner Figur keine Fehler machen. Wird er sie rechtzeitig fertig bekommen?
Steinmetz Sebastian und sein Team müssen in der St. Nikolai-Kirche in Quedlinburg Gewölberippen erneuern. Doch bevor sie endlich mit ihren geliebten Steinen arbeiten können, müssen sie mit dem Leergerüst aus Holz klar kommen.
Stuckateursmeister Siggi hingegen hat einen freien Tag und verbringt die Zeit mit seiner Freundin Bettina und dem gemeinsamen Sohn. In wenigen Wochen will er heiraten, doch bis dahin muss er noch einiges auf seiner Baustelle auf Schloss Ivenack in Mecklenburg-Vorpommern erledigen.
Folge 2
Die Hochzeit von Stuckateursmeister Siggi rückt näher. Doch bevor er feiern kann, muss die Arbeit erledigt sein. Gemeinsam mit seinem Gesellen André zieht er Fensterbänke aus Sand und Kalk. Sind sie nicht rechtzeitig fertig, kann der Fensterbauer nicht mit seiner Arbeit beginnen.
In der St. Nikolai-Kirche in Quedlinburg arbeiten die Steinmetze an den letzten Gewölberippen. Nach sieben Jahren Bauzeit ist die Baustelle bald endlich abgeschlossen. Die Arbeit geht auf die Knochen, weil die schweren Steine ohne technische Hilfsmittel eingebaut werden müssen. Lehrlinge, die die Altgesellen bei der Arbeit unterstützen, gibt es leider keine. "Die jungen Leute wollen lieber Youtuber werden", vermutet Sebastian.
Außerdem: Eine der originalen Jahreszeitenfiguren aus dem Schloss Schwerin ist schon vor Jahrzehnten verschwunden. Bildhauer Magnus aus Braunschweig hat den Auftrag bekommen die Figur anhand eines alten Fotos zu rekonstruieren. Ist es ihm gut gelungen? Chef Dirk, Rico und Sebastian von der Bauhütte Quedlinburg machen sich auf die Reise, um die Skulptur abzuholen.
Folge 3
Heute wird geheiratet. Stuckateursmeister Siggi und seine Bettina haben schon lange auf diesen Moment gewartet. Klappt alles so, wie sie es sich vorgestellt haben?
Rico bekommt seine Jahreszeiten-Figur fertig und muss sie nur noch verpacken, während Sebastian in der St. Nikolai die letzten Steine vor der Bauabnahme setzt. Dann geht es auf nach Schwerin. Mitten im laufenden Betrieb müssen die Steinmetze Rico, Sebastian und Dennis die Original-Figuren zurück an ihren Platz im Museum bringen. Die Restauratorin begutachtet sie kritisch: Haben die Figuren während der Zeit in der Bauhütte oder beim Transport Schaden genommen? Und kommen die Kopien der Bauhütte gut an?
Außerdem: Bei der St. Ambrosius-Kirche in Magdeburg laufen die Bauarbeiten an der Fassade. Steinmetz Björn findet auf dem Dachboden der Kirche das Fragment einer alten Kreuzblume. Ein Glücksfund: Die Steinmetze können sie als Vorbild für die Rekonstruktion der im Krieg zerstörten Zierelemente nutzen.
Folge 4
Endlich ist es so weit. Die Steinmetze stellen die Kopien der Jahreszeiten-Kinder vor dem Teepavillon im Park des Schlosses Schwerin auf. Während die Auftraggeber Sekt trinken, wuchten Dennis, Rico und Sebastian ihre 120 Kilo schweren Meisterwerke auf ihre Sockel. Sind alle zufrieden?
Bei der St. Ambrosius in Magdeburg ist heute ein entscheidender Tag. Mit Hilfe eines Krans setzen die Steinmetze die rekonstruierten Kreuzblumen in schwindelerregender Höhe an ihre angestammten Plätze. Nur einer fehlt: Steinmetz Björn. Eigentlich leitet er hier die Baustelle. Aber heute hat er einen freien Tag und verbringt ihn in seiner Datsche.
Außerdem: Die neuen Lehrlinge sind da. Stuckateur Siggi nimmt sie unter seine Fittiche. Können sie seinen Ansprüchen gerecht werden?
Filmlänge: 24 Minuten
Format: Reportage
Land/Jahr: DE 2021
Sender: MDR
Sendeplatz: Do 04.03, 11.03, 18.03, 25.03, 19:50 Uhr
Regie: Johannes Bünger & Vivien Pieper
Kamera: André Krüger
Ton: Michael Sladek
Schnitt: Sven Emme
Redaktion: Heike Wiesinger